Ihr kompetenter Partner für Verladetechnik aus Wendelstein bei Nürnberg
IVS - Verladeanlagen, Ladebrücken, Überladebrücken, Ladehäuser
Die IVS Industrietore & Verladetechnik GmbH & Co. KG in Wendelstein bei Nürnberg plant, installiert, wartet und prüft Ihre Verladeanlagen. Mehr als 3000 Gewerbekunden, industrielle Endabnehmer und Generalunternehmer verlassen sich auf unseren zuverlässigen Rundum-Service.
Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für Überladebrücken, Ladehäuser und vieles mehr.
Unser Team vertreibt und installiert neben stationären Überladebrücken, die den Höhenunterschied zwischen Lkw-Ladefläche und Verladerampe ausgleichen, auch ganze Ladehäuser inklusive Sektionaltor und Torabdichtungen.
Ihr Experte im Bereich Verladetechnik
Wir beraten ausführlich und unverbindlich, um Ihren Anforderungen gerecht zu werden und kümmern uns um einen nachträglichen An- oder Einbau genauso wie um die Integration in eine Neubauplanung. Auf Wunsch erhalten Sie auch passende Anfahrpuffer, Hubtische, Scherenhebebühnen und Auffahrrampen.
Wir finden für Ihr Unternehmen die richtige Lösung für jeden Anspruch wie:
- Vorschubüberladebrücke
- Klappkeilüberladebrücke
- tragbare Überladebrücke
- isolierte Überladebrücke
- schwenkbare Überladebrücke
Zu unserem Konzept gehören nicht nur die kosteneffiziente Planung, fachgerechte Montage und sicherheitstechnische Einweisung bezüglich Ihrer Laderampe, sondern auch kundennahe Dienstleistungen nach der Einrichtung. Bei Bedarf tauschen wir Hydraulikschläuche, Hydraulikaggregate, Hubzylinder und Steuerungen von allen Herstellern aus.
Stationäre Überladebrücken – effizient, robust und vielseitig
Stationäre Überladebrücken haben die Aufgabe, den Höhenunterschied zwischen Lkw-Ladefläche und Verladerampe auszugleichen.
Man unterscheidet zwischen Vorschub- und Klappkeilüberladebrücken. Unsere Empfehlung ist die Vorschubbrücke, da man schneller und effizienter verladen kann.
Bereits in der Planungsphase ist der Einbau zu berücksichtigen. Je nach Hallenboden ist der richtige Rahmentyp auszuwählen.
Auch der nachträgliche Einbau ist problemlos möglich. Wir übernehmen gerne die Beratung und Durchführung.
Verladetechnik : Ladebrücken : stationäre Überladebrücken
Auch Außenrampen ohne stabilen Rampenkopf können mittels einer speziellen Rampenkopfeinfassung genutzt werden.
Schwenkbare Überladebrücken mit Pufferkonstruktionen für ein sicheres Anfahren der Lkw oder Inhouse-Lösungen ermöglichen viele Lösungen mit großem Nutzen.
Verladetechnik : Ladebrücken : schwenkbare Überladebrücken
Isolierte Überladebrücken – effiziente Verladung ohne Temperaturverlust
Die temperaturgeführte Verladung erfordert eine optimale Abstimmung zwischen Verladetor, Torabdichtung und Überladebrücke.
Im Prinzip muss die Überladebrücke hinter dem Sektionaltor eingebaut werden. Die einfachste Lösung hierzu ist, das Sektionaltor vor der Überladebrücke auf den Hof zu fahren. Besser ist, eine hochisolierte Paneele unterhalb der freitragenden Überladebrücke zu platzieren. Diese kapselt die Verladestelle hermetisch ab und verhindert das Eindringen von Kalt- oder Warmluft. Auch Ungeziefer wird durch die hermetische Bauweise zurückgehalten.
Das Tor fährt beim Schließvorgang direkt auf den unteren Zwischenboden und schottet die Verladestelle komplett ab. Durch diese spezielle Bauweise können auch Lkw mit Ladebordwänden ohne Probleme andocken. Ist der Verladevorgang abgeschlossen, wird das Sektionaltor geschlossen und der Lkw kann abdocken. Die Temperaturkette kann somit eingehalten werden und ermöglicht eine wettergeschützte Verladung, da die Ladebordwand jetzt keinen störenden Einfluss auf die temperaturgeführte Verladung hat.
Die Energie-Einsparung beträgt bis zu 75 % gegenüber konventionellen Verladeanlagen.
Verladetechnik : Ladebrücken : isolierte Überladebrücken
Automatische Sicherungsarme, Sicherungshaken und Sicherungswinkel garantieren beim Verladevorgang eine genaue Auflage zwischen Lkw-Ladefläche und Laderampe. Schnell zur Hand und überall einsetzbar. Je nach Typ werden die tragbaren Überladebrücken mit Laufrollen, Griffmulden, Handgriffen, Gabeltaschen oder Fahrbügeln ausgestattet. Damit wird ein Höchstmaß an Bedienungskomfort und Wirtschaftlichkeit erreicht.
Nutzen Sie unsere Erfahrung! Gerade bei den einfachen Systemen und unterschiedlichen Lkw-Typen helfen wir Ihnen gerne weiter.
Verladetechnik : Ladebrücken : tragbare Überladebrücken
Maxi Dock
Das Maxi Dock ist eine schwenkbare Überladebrücke mit Klappauffahrt und Anfahrpuffer und ist eine kompakte Verladestation für einen einheitlichen Fuhrpark. Die Kompaktbauweise ermöglicht ein einfaches und sicheres Verladen ohne zusätzliches Bedienpersonal. Auf Grund der integrierten Anfahrpuffer steht der Lkw immer an der richtigen Stelle. Durch die Klappauffahrt ist ein sicheres Auflegen in einem Arbeitsgang möglich.
Mit einer Überbrückungsleistung von 100 mm können unterschiedliche Fahrzeuge bedient werden, wobei das Maxi Dock immer den Höhenbewegungen des Lkws folgt. Mittels der eingebauten Gasdruckfeder und des Bedienhebels wird eine einfache Bedienung gewährleistet. Bei der Verwendung einer Planentorabdichtung und eines dahinterliegenden Sektionaltores erhält man eine vollwertige Lkw-Verladestation.
Verladetechnik : Ladebrücken : Maxi Dock - Überladebrücken
Ladehäuser - einfach, effizient, praktisch
Sektionaltor und Torabdichtung zusammen mit dem Ladehaus bilden eine komplette Verladestelle außerhalb vom Gebäude.
Dies bietet viele Vorteile gegenüber einer konventionellen Innenrampe.
- Ihnen steht zusätzlicher Produktions- und Lagerraum zur Verfügung, da die Verladetechnik sich außerhalb befindet.
- Die Gesamtkosten eines Bauwerkes werden durch die effiziente Nutzung des umbauten Raumes minimiert.
- Kostengünstige und einfache Bauausführung mit wenigen Schnittstellen durch die einfache Installation.
- Das Ladehaus wird mittels Stahlstützen am Boden und mittels Wandanschlussprofilen an der Fassade befestigt. Aufwendige Bodenaussparungen und Grubenherstellungen mit vielen Schnittstellen entfallen.
- Geringere Energiekosten durch die thermische Trennung zwischen Lagerhaus und Verladerampe.
- Ideal als Anbau bei bereits bestehenden Gebäuden.
- Die Montage und spätere Wartungs- oder Reparaturarbeiten erfolgen bei laufendem Betrieb ohne Hygiene- oder Produktionsabstimmungen.
- Einfache Ausnutzung der vorhandenen Vorplatztiefe durch Winkelbauweise oder platzsparend durch Reihenbauweise.
- Standardisierter Wandaufbau durch 40 mm ISO-Paneel ermöglicht eine Senkung der Energiekosten und die Einhaltung der Kühlkette im Frischedienst.
Verladetechnik : Ladehäuser
Anfahrpuffer – extrem beständig, chemisch und mechanisch
Anfahrpuffer schützen Ihr Lagerhaus und sind in vielen verschiedenen Farben erhältlich. Anfahrpuffer haben gute Gleiteigenschaften und verfügen über ein hervorragendes Dämpfungsvermögen. Sie sind elektrisch isoliert und bieten extreme Standfestigkeit. Moderne Anfahrpuffer können bei Verschleiß gedreht und gewendet und können selbstverständlich des Weiteren auf Ihren Wunsch hin konfektioniert werden.
Verladetechnik : Anfahrpuffer
Lkw-Radblocker– fixiert und sichert den Lkw bei der Be- und Entladung
Das Verriegelungssystem fixiert und sichert den Lkw bei der Be- und Entladung.
Zur Funktionsweise:
- Radkeil wird über einen Mikroprozessor mittels Schalttafel gesteuert.
- Ein integrierter Sensor ermittelt die genaue Position des hintersten Rads.
- Der Radkeil wird automatisch ausgefahren und das Rad verriegelt.
- Verriegelungsvorgang dauert 30 Sekunden – vor und während der Positionierung erfolgt ein optisches und akustisches Signal.
Die Vorteile im Überblick:
- Kopplung mit anderen Docksystemen, wie z. B. Überladebrücken und Rolltoren möglich
- Rot- / Grün-Ampel zeigt dem Fahrer, in welcher Position der Radkeil sich befindet.
- mit 330 mm Radkeilhöhe für nahezu alle Lkws geeignet
- verzinkte und extrem robuste Rohrstruktur
- manueller Notausschalter mit Notentriegelung
- problemlose, überirdische Montage
- Radführungen integriert
Hier finden Sie die Infos als PDF:
Wenn Sie Fragen zu unserer Expertise im Bereich der Verladetechnik haben, dann melden Sie sich bei uns!